Aktionen, Treffen, Projekte
 

Gruppentreffen:

Wir treffen uns jeden 2. Donnerstag im Monat

von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr.

In den Räumlichkeiten des

Caritasverbandes e.V. - Böcklerstr. 232 - 38102 Braunschweig.

Der Zugang ist barrierefrei! 

 

 

Sie haben Fragen oder Interesse? Schreiben Sie eine E-Mail oder rufen uns an!

Telefon: 0179 - 5 49 84 27

 

 

18. Oktober 2023
18.30 Uhr

Autorenlesung zur
"Woche der seelischen Gesundheit" im 
Das Kult Theater

Braunschweiger Autor Stephan Falkenstein und Autorin Nora Hille lesen über ihre Erfahrungen mit Depressionen und der Bipolaren Erkrankung.

Anlässlich der jährlichen Woche der Seelischen Gesundheit (10.-20.10.) laden der bekannte Braunschweiger Buchautor Stephan Falkenstein und Autorin Nora Hille 

am Mittwoch, 18. Oktober 2023

um 18.30 Uhr, im "Das Kult Theater", Schimmelhof,

zu einer gemeinsamen Lesung mit Diskussion ein. 

 

Falkenstein wird aus seinem Buch „Leben mit meiner Freundin der Depression“ lesen. Er kennt es, ganz unten zu sein, lag er doch schon mal auf den Schienen der ICE-Trasse und wollte seinem Leben ein Ende setzen. Doch mittlerweile hat er aus der Depression herausgefunden und verfügt über die nötigen Methoden, ihr bei einem Rückfall entgegenzutreten und sich ein glückliches Leben immer wieder neu zu erobern.

Nora Hille, vor allem bekannt durch ihre Kolumne zur mentalen Gesundheit beim Online-Magazin femalexperts.com, wird ihr neu erschienenes autobiografisches Buch „Wenn Licht die Finsternis besiegt – Mit bipolarer Erkrankung Leben, Familie und Partnerschaft positiv gestalten“ vorstellen. Sie kennt ebenfalls tiefste Depressionen, aber auch die Herausforderungen, die die heftigen Ups and Downs der bipolaren Erkrankung bedeuten, die sie immer wieder in Hypomanien katapultieren. Wie Falkenstein hat auch sie sich über die Jahre einen guten Umgang mit der Erkrankung erarbeitet. Gemeinsam möchten beide anderen Betroffenen, deren Angehörigen und Freundeskreis Mut machen, dass es auch mit psychischer Erkrankung möglich ist, ein gutes Leben zu führen

Falkenstein und Hille engagieren sich beide in der Anti-Stigma-Arbeit: Sie setzen sich für die Gleichberechtigung psychisch kranker Menschen in unserer Gesellschaft ein: Gegen Diskriminierung, für Respekt und Begegnungen auf Augenhöhe.

 

Eintritt frei

Hutspende

14
Sept
2023

KIBiS bedankte sich mit einem Sommerfest bei den Braunschweiger Selbsthilfegruppen für ihr ehrenamtliches Engagement in den vergangenen Jahren

 

Am Freitagabend, den 8. September, lud die KIBiS die Mitglieder der Braunschweiger Selbsthilfegruppen zu einem Sommerfest ein. Rund 150 Menschen aus 34 verschiedenen Selbsthilfegruppen folgten der Einladung.

Ines Kampen, Leiterin der KIBiS, sagte in ihrer Begrüßung den Ehrenamtlichen aus den Selbsthilfegruppen einen herzlichen Dank für ihr Engagement in den letzten Jahren.

Die Feier findet im Rahmen der diesjährigen "Woche des bürgerschaftlichen Engagements" statt. Unter dem Motto "Engagement macht stark!" wird sie vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement vom 8. bis 17. September 2023 veranstaltet, um die Vielfalt und Bedeutung von Engagement sichtbar zu machen und zu würdigen.

Sven Spier, Geschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbands, Träger der KIBiS, sprach die Herausforderungen der letzten Jahre in der Pandemie an und würdigte die Leistungen der Ehrenamtlichen. Auch er sprach seinen Dank aus.

Stefan Lange, Sprecher des Braunschweiger Selbsthilfegruppenrates und Leiter der Selbsthilfegruppe A.B.B.A., bedankte sich im Namen der Selbsthilfegruppen für die Unterstützung durch die KIBiS und für die Ausrichtung dieses Festes. Er wünschte allen Anwesenden eine schöne Feier.

Die KIBiS freute sich, dass unter den Gästen auch Vertreter*innen aus Braunschweigs Partnerstadt Magdeburg waren. Eine Selbsthilfegruppe für Pflegende Angehörige war gemeinsam mit Pascale Schinkitz, Selbsthilfekontaktstelle Pflege des Malteser Hilfsdiensts Magdeburg, zur Feier gekommen.

Auch freute sich die KIBiS darüber, dass sie bei dieser Feier viele neue Gesichter begrüßen konnte. So war die Vielfalt der vertretenen Selbsthilfe-Themen größer und auch die verschiedenen Altersstufen breiter gefächert. Die Selbsthilfe ist nach der Pandemie lebendiger denn je, und sowohl die junge als auch die ältere Generation fühlt sich – über ein breites Themenspektrum hinweg – angesprochen.

Musiker Thomas Rieke unterhielt die Gäste live mit Blues- und Bluesrock-Interpretationen. Derweil sorgten die Gäste am Büffet für ihr leibliches Wohl und in vielen Begegnungen und Gesprächen für ihr seelisches Wohl.

In guter Tradition unterhielt Norbert Wiedemann, Selbsthilfegruppe für Angehörige von psychisch erkrankten Menschen, Mitglied im Selbsthilfegruppenrat sowie bekannt für seine amüsanten Kurzgeschichten, die Gäste mit zweien seiner Schrebergarten-Geschichten.

Mit dem Sonnenuntergang an diesem noch einmal sehr sommerlichen Tag neigte sich auch die Feier ihrem Ende zu. Viele Gäste äußerten sich beim Gehen gut gelaunt. "Es war ein wunderschönes sommerliches Fest, wir haben uns super unterhalten," wie eine Teilnehmerin sagte.

Die KIBiS bedankt sich bei der Bürgerstiftung Braunschweig für die finanzielle Unterstützung dieses Festes der Anerkennung der ehrenamtlichen Arbeit in der Selbsthilfe, bei den Mitarbeitenden der Kantine der Lebenshilfe für die gute Zusammenarbeit und den tollen Service sowie bei allen Helfer*innen und Unterstützer*innen, die zu dem Abend beigetragen haben.

Aktionen

Donnerstag, 11. Mai 2023
20:00 Uhr - 21:00 Uhr

Live bei Radio Okerwelle 
Die Wunschkiste 




Freitag, 17. Februar 2023
Um 19:00 Uhr
Lesung

"Leben mit meiner Freundin
der Depression "

Es war ein informativer und lebendiger Abend. Falkenstein las aus "Leben mit meiner Freundin der Depression", erklärte die Zusammenhänge zwischen Entwicklungs-, Schocktraumen und Depressionen. Es gibt so viele Möglichkeiten und Ursachen für diese Krankheit, dass nicht auf  alle eingegangen werden konnte.

Falkenstein nahm sein Publikum mit auf die Reise durch sein turbulentes Leben. Wie er es nach seinem Zusammenbruch schaffte, sich wieder in sein Leben zu kämpfen. Die gemütliche Atmosphäre und das interessierte Publikum zogen eine lebendige Diskussion nach sich, in der sich Falkenstein auch vielen Fragen stellte und beantwortete.

Januar 2023

Projekt
zwischen KIBiS, HEH-Braunschweig und den SHG

Auch in diesem Jahr unterstützen wir die Pflegeschüler:innen

Die Pflegeschüler:innen des HEH (Herzogin Elisabeth Hospital) Braunschweig schnuppern, während ihrer Ausbildung in Form eines Projektes, in unsere städtischen Selbsthilfegruppen. In dieser Zeit schauen sie in den Gruppentreffen den Teilnehmenden über die Schultern. 

Nach diesem Projekt, welches mittlerweile ein fester Punkt der Ausbildung darstellt, präsentieren die Auszubildenen ihre Arbeit in Form eines Referates ihren Mitauszubildenen.

 

Wir freuen uns, dass wir mit unserer Selbsthilfegruppe  dieses Projekt begleiten dürfen und unterstützen die Pflegeschüler:innen so gut es uns möglich ist.

Vielen Dank, dass wir dabei sein können.

 


Dienstag, 15.11.2022, 18.00 h - 20.00 h

Gesamttreffen der SHG
Abschlusstreffen der Selbsthilfegruppen

Ein letztes Mal trafen sich die Vertreter der Selbsthilfegruppen. In einem Jahresrückblick sammelten die Veranstalter der KIBiS Braunschweig und die Gruppenvertreter die vielen Highlights aus dem Jahr 2022.

 

Wir erinnern uns an das erste Gesamttreffen,  das wegen Corona digital stattfand. Ein besonderes Highlight im Jahr 2022 war der 15. Selbsthilfegruppentag auf dem Kohlmarkt, an dem etwa 30 SHG ihre Pavillions aufgebaut hatten, um sich öffentlich zu präsentieren und zu informieren.

Wir sprachen über die vielen Info-Seminare, die von der KIBiS angeboten und organisiert wurden.

Es ist schön,  wieviel Leben in und durch die einzelnen Gruppen auch öffentlich herrscht. Es fanden wieder viele Aktionen statt,  die durch einzelne Gruppen organisiert waren. 

 

Ein Highlight der SHG Plötzlich gelähmt! - Gemeinsam wieder vorwärts, war die in Kooperation mit der SHG Montagsgruppe Angst & Depression durchgeführte Lesung am 9. November über Depressionen. Statt der erwarteten 20 Personen, die zur Lesung anfangs geplant waren,  war der Saal mit knapp 40 Interessierten voll ausgebucht. Es war ein sehr interessanter und informativer Abend, an dem auch nicht Betroffene und Angehörige an Depressionen erkrankter Menschen teilnehmen konnten. (Bericht dazu in der BZ)

 

So geht langsam ein spannendes, lebendiges und erfolgreiches Jahr 2022 dem Ende zu.


Mittwoch, 28. September 2022
18.00 Uhr bis 20.30 Uhr

Stress, Achtsamkeit und Psychohygiene
Das Seminar für mehr innere Ruhe und Klarheit 
 




Mittwoch, 14. September 2022
17:00 Uhr - 20:00 Uhr
Infoveranstaltung
"Fit im Essen" - Nachhaltig und lecker

Info als PDF-Download

Fit im Essen - Nachhaltig und lecker

Unter diesem Motto lädt die KIBiS Braunschweig zu einer Info-Veranstaltung ein. 

Es entstehen Kosten von 3,- Euro für Material & Lebensmittel.

Für die Veranstaltung fallen keine weiteren Kosten an.

15. Selbsthilfetag
Braunschweig

Samstag, 21. Mai 2022
11:00 Uhr - 16:00 Uhr
auf dem Kohlmarkt
Ankündigung durch die KIBiS auf
Radio-Okerwelle

Eine tolle und bunte Veranstaltung.

Trotz Windböen und immer wieder von Regenschauern begleitet,  war die diesjährige Info-Börse der Selbsthilfegruppen sehr gut besucht. 
Viele Braunschweiger:innen und Stadtgäste schlenderten über den Kohlmarkt und sammelten Informationen an den Info-Ständen. Es entwickelten sich viele interessante Gespräche mit Betroffenen und Angehörigen, die auf ihre Situation aufmerksam machten und sich mit ihren Fragen an uns wandten.

Es freut uns, dass auch viele allgemein interessierte Bürger:innen auf die Selbsthilfegruppen zukamen und das Gespräch suchten.


Durch das abwechslungsreiche Angebot der fast 30 Gruppen, konnten sich die Besucherinnen und Besucher bei Kaffee, Kuchen, kleinen Snacks und Bratwurst die Zeit versüßen und bei einem bunten Bühnenprogramm einen schönen Nachmittag verbringen. 


Ein großes Dankeschön an das KIBiS-Team für die Organisation, an die Selbsthilfegruppen und die vielen Helfer:innen, die diese Info-Börse erst möglich machten. 
 

Donnerstag, 31.03.2022, 18.00 h - 20.00 h

Digitales Gesamttreffen der SHG
Endlich wieder in Präsenz - unter Menschen

Das nächste Gesamttreffen der Selbsthilfegruppen findet unter gelockerten Maßnahmen statt. Wir freuen uns, dass wir uns persönlich treffen können. Natürlich im Sinne des aktuellen Hygienekonzept. 

 



24. März 2022
Braunschweiger Zeitung 

Wenn Mitmenschen einen Mutmacher in mir sehen,
freut mich das.

Ein Interview mit der Braunschweiger Zeitung. 

 

Dienstag, 08.02.2022, 18.00 h - 20.00 h

Digitales Gesamttreffen der SHG

Dieses Jahr fand das Gesamttreffen der Selbsthilfegruppen aufgrund der aktuellen Corona-Situation digital, via "Zoom" statt.

Unter dem Motto "go22" schalteten sich knapp 30 Personen, die ihre SHG vertraten online zu.

Nach dem 1. Tagesordnungpunkt, Begrüßung & Protokoll, begann die Vorstellungsrunde. 

Für Stephan, der für die SHG "Plötzlich gelähmt! - Gemeinsam wieder vorwärts" vor der Kamera saß, war es das erste Mal. Er stellte sich selbst und die Gruppe mit ein paar Worten vor, die erst im August 2021 gegründet wurde. Neben ihm war die Schwesternschülerin aus dem HEH Braunschweig anwesend, die für ihre Projektarbeit die Gruppe eine Zeit lang begleitet und es spannend fand bei so einem Online-Treffen über die Schulter zu schauen.

Nachdem sich alle Gruppenvertreter vorgestellt hatten, folgte ein Gastbeitrag von Marco N. über die AOK-Projektförderung und Fördermittel.

Im Anschluss gab es Rückmeldungen aus den Gruppen, was noch alles für den diesjährigen Selbsthilfetag organisiert werden muss oder schon erledigt ist. 

Unter Punkt 5 der Tagesordnung erfuhren die online Anwesenden und per Telefon zugeschalteten die aktuellen Themen und Neuigkeiten aus den Selbsthilfegruppen. Neue SHG wurden vorgestellt und welche Ziele diese verfolgen. Nun hatte auch Stephan ein paar Minuten Zeit gleiches für die SHG "Plötzlich gelähmt!" zu tun.

In den letzten Minuten wurden allgemeine Fragen geklärt bevor das Meeting erfolgreich beendet und die Kameras abgeschaltet wurden. 

 



Februar 2022
Projekt zwischen KIBiS und HEH Braunschweig

Wir unterstützen die Pflegeschüler:innen

Die Pflegeschüler:innen des HEH (Herzogin Elisabeth Hospital) Braunschweig schnuppern während ihrer Ausbildung in Form eines Projektes, in unsere städtischen Selbsthilfegruppen. In dieser Zeit schauen sie in den Gruppentreffen den Teilnehmenden über die Schultern. 

Nach diesem Projekt, welches mittlerweile ein fester Punkt der Ausbildung darstellt, präsentieren die Auszubildenen ihre Arbeit in Form eines Referates ihren Mitauszubildenen.

 

Wir freuen uns, dass wir als noch sehr junge SHG, dieses Projekt begleiten dürfen und unterstützen die Pflegeschüler:innen so gut es uns möglich ist.

Vielen Dank, dass wir dabei sein können.

 

Donnerstag, 14. Oktober 2021
18:00 Uhr - 19:30 Uhr

Gelassen durch eine Krise gehen
Haben Sie Angst vor der Zukunft und möchten ruhiger und
gelassener durch schwierige Zeiten gehen können?

Unter diesem Motto lädt die KIBiS Braunschweig zu einer Info-Veranstaltung ein. 


Corona ist nicht unsere erste Krise im Leben. Wir haben 
schon viele erlebt und überstanden - sei es die Trennung 
der Eltern, Erkrankungen oder den Tod naher 
Angehöriger und viele Prüfungen, die wir schon 
bewältigen mussten [...] -D. Boldt, Systemische Familientherapeutin

An diesem Infoabend erfahren interessierte Gruppenleiter und/oder -teilnehmende, wie besser mit Ängsten umgegangen werden kann. Mit praktischen Tipps, wie jeder für sich sorgen kann, um gelassener durch Krisen zu kommen.

Wir nehmen viele Ideen und Vorschläge mit...

... um diese in unseren Gruppen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer weiterzugeben.

 

Donnerstag, 07. Oktober 2021
20:00 Uhr - 21:00 Uhr

SHG Plötzlich gelähmt! live bei Radio Okerwelle 
Die Wunschkiste 

Unsere SHG "Plötzlich gelähmt!  - Gemeinsam wieder vorwärts" stellt sich vor. 


War das aufregend, als wir die Einladung bekommen haben, auf Radio Okerwelle die Wunschkiste mit zu gestalten. 

Zuerst gab es ein Vorgespräch im Sender. Die erste Gelegenheit um Radioluft zu schnuppen. Um den Sendungsmacher kennenzulernen und uns vorzustellen. Dann ging es ums Eingemachte. Dreißig Minuten voller Informationen. Wir erfuhren was alles vorzubereiten und wann die Deadline war, bis das Alles eingereicht werden sollte. Das war erstmal Stress und unsere Köpfe voll. 

Drei Wochen lang haben wir uns auf die Sendung vorbereitet. Dann kam der Tag an dem es ernst wurde. Wir gingen ins Studio, saßen vor den ganzen Bildschirmen und diesen großen Mikrofonen, die wir nur aus dem Fernsehen kannten. Als dann noch der Countdown auf einem der Monitore in großen, roten Ziffern runter zählte, stieg die Nervosität. Lampenfieber, so fühlt sich  das also an.

Wir bedanken uns bei W. Altstädt von Radio Okerwelle für eine tolle Sendung und für die Erfahrung, die wir mit ihm dadurch machen durften. 

 

(C) SHG Plötzlich gelähmt! Gemeinsam wieder vorwärts

Impressum     Datenschutzerklärung      Quellenverzeichnis